Strom Eigenerzeugungsanlagen
Informationen zur Registrierung einer Erzeugungsanlage / Speichersystem im Marktstammdatenregister
Die Bundesnetzagentur hat das Marktstammdatenregister in Betrieb genommen.
Die Erzeugungsanlage / Speichersystem (falls vorhanden) muss im Webportal der Bundesnetzagentur registriert werden.
Sie können sich hierfür an die Hotline des Marktstammdatenregisters 0228/14 33 33 wenden oder das unter www.marktstammdatenregister.de verfügbare Kontaktformular verwenden.
Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz:
Anmeldeverfahren:
1. Anfrage
– Möglichst noch bevor Sie eine Erzeugungsanlage bestellen oder kaufen, sollten Sie eine schriftliche Anfrage bezüglich der Netzverträglichkeit an die Stadtwerke Bad Rodach richten.
– Hier finden Sie das entsprechende Formular zum Ausfüllen und Versenden:
- Checkiste für eine Eigenerzeugungsanlage (PDF)
- Datenblatt für eine Eigenerzeugungsanlage (PDF)
- Anmeldung Steckerfertige Eigenerzeugungsanlage (PDF)
- Datenblatt für Speichersystem (PDF)
Beachten Sie zusätzlich die VDE-AR-N 4105.
– Wie geht es weiter?
Nach der Netzprüfung teilen wir Ihnen so bald wie möglich schriftlich den Verknüpfungspunkt mit unserem Netz mit. Die Zusage ist auf drei Monate befristet.
2. Anmeldung
Sobald wir Ihnen den Netzverknüpfungspunkt schriftlich mitgeteilt haben und die einzelnen Komponenten feststehen, melden Sie Ihre Anlage bei den Stadtwerken Bad Rodach bitte mit folgenden Unterlagen an:
- Anmeldung zum Anschluss an das Niederspannungsnetz durch einen eingetragenen Elektroinstallateur mit den Originalunterschriften des Anlagenbetreibers, des Grundstückseigentümers und des eingetragenen Elektroinstallationsunternehmens
- Hier finden Sie das entsprechende Formular zur Anmeldung des Netzanschluss Strom (PDF), des Handout zur Auswahl der Messkonzepte sowie die Messkonzepte und Verdrahtungsschemen.
- Datenerfassungsblatt Netzersatzanlage
- Übersichtsschaltplan (einpolige Darstellung) mit den Daten der eingesetzten Betriebsmittel und der Verbindung zur Hausanschlusssicherung mit Potentialausgleich
- Beschreibung der Schutzeinrichtungen
- Beschreibung der Art und der Betriebsweise des Wechselrichters
- Nachweis über die Erfüllung folgender Anforderungen:
EG-Konformitätserklärung
Konformitätsnachweis Erzeugungseinheit G.2 nach VDE-AR-N 4105
Konformitätsnachweis NA-Schutz G.3 nach VDE-AR-N 4105 - Für Photovoltaik-Freiflächenanlagen benötigen wir:
Nachweis, dass die Anlage die Voraussetzungen nach §11 Absatz 3 und 4 EEG erfüllt
- 3. Inbetriebsetzung
Sobald uns sämtliche Unterlagen zur Inbetriebsetzungsanzeige vollständig vorliegen und Ihre Anlage installiert ist, kann ein Inbetriebnahmetermin mit uns vereinbart werden. Sollten sich zwischen Anmeldung und Fertigstellung Änderungen ergeben haben, bitte alle Unterlagen aus Schritt 2 (Anmeldung) anpassen und erneut einreichen.
Eine Abnahme der Erzeugungsanlage mit den Stadtwerken ist zwingend erforderlich. Hierfür erheben wir für Anlagengrößen bis 30 kWp eine Abnahmepauschale (pro Einsatz) in Höhe von 80,00 € inkl. MwSt.. Abnahmen für Anlagen größer 30 kWp werden nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
Zur Anwendung kommt die technische Richtlinie VDE-AR-N 4105 mit Stand August 2011.
- Anmeldung Netzanschluss Strom (PDF)
- Inbetriebsetzungsprotokoll für eine Eigenerzeugungsanlage (PDF)
- Inbetriebsetzungsprotokoll für Steckerfertige Erzeugungsanlagen bis 600W (PDF)
- Erklärung zum Austausch von Photovoltaik-Modulen (PDF)
- Umschreibung einer Stromerzeugungsanlage (PDF)
- Änderung zur Umsatzbesteuerung (PDF)
- Antrag zur Aufhebung 70% Wirkleistungsbegrenzung bei PV-Anlagen bis 7 kWp (PDF)
Mustervorlage für die Eigenerzeugungsanlage als Ausfüllhilfe:
EEG – Veröffentlichungspflichten Netzbetreiber (NB) / Formulare
Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz:
Zur Anwendung kommt die technische Richtlinie VDE-AR-N 4105 mit Stand August 2011.
- Datenblatt und Checkiste für eine Eigenerzeugungsanlage (PDF)
- Datenblatt für Speichersystem (PDF)
- Anmeldung Netzanschluss Strom (PDF)
- Inbetriebsetzungsprotokoll für eine Eigenerzeugungsanlage (PDF)
- Erklärung zum Austausch von Photovoltaik-Modulen (PDF)
- Umschreibung einer Stromerzeugungsanlage und Fragebogen zur EEG-Umlagepflicht (PDF)
- Änderung zur Umsatzbesteuerung (PDF)
Mustervorlage für die Eigenerzeugungsanlage als Ausfüllhilfe:
- Musterdatenerfassungsblatt Eigenerzeugungsanlage (PDF)
- Musterdatenerfassungsblatt Speicher (PDF)
- Musternetzanmeldung (PDF)
- Musterinbetriebsetzungsanzeige (PDF)
- Musterinbetriebsetzungsprotokoll (PDF)